Le Week-End

Ein ehelicher Neustart mit 60: Ein älteres Ehepaar versucht im Film «Le Week-End» von Roger Michell das Feuer ihrer Liebe neu zu entfachen: erheiternd und besinnlich zugleich.

le-week-end-1.jpg

Gelegentlich einsam auch zu zweit

Der Philosophie-Dozent Nick und seine Frau, die Lehrerin Meg, kommen von England nach Paris, wo sie vor dreissig Jahren ihre Flitterwochen verbracht haben, in der Hoffnung, für ihr eingespieltes, gelegentlich eher ausgespieltes Liebesleben neuen Schwung zu holen. Beide gehen auf die Sechzig zu, ihr letztes Kind ist seit kurzem ausgeflogen, zu Hause sind sie manchmal auch zu zweit allein. Doch die Reise in ihre Traumstadt verläuft anders, als sie es sich erträumt haben. Das romantische kleine Hotel von damals ist nicht mehr, was es war. Der Not gehorchend landen sie schliesslich in der Präsidentensuite eines Fünfsternhotels, das sie jedoch nicht bezahlen können. Was als entspannter Trip an die Seine gedacht war, entpuppt sich als chaotisches Spiel über den Zustand ihrer Ehe. Der Tiefpunkt des Wochenendes bildet eine Party bei Morgan, einem Studienkollegen von Nik. Dort schwimmen sie im Teich der künstlerischen und akademischen Pariser Schickeria und finden dabei weniger zu den versammelten Künstlern und Akademiker als vielmehr zu sich selbst – wenn auch anders als erwartet.

le-week-end-1.jpg

Nur noch eine Luxussuite war frei für sie.

Paris, die Stadt der Liebe, als Projektionsfläche für eine in die Jahre gekommene Ehe auszuwählen, erweist sich als guter dramaturgischer Ansatz, um die geheimsten Winkel des Lebens der beiden auszuleuchten. Das beginnt leicht und turbulent. Neben erotischen und sexuellen Wünschen, die sich ins Spiel drängen, wird auch das Bedürfnis nach mehr Nähe spürbar. Bei der Party, dem Angelpunkt des Films, wo sich ihre Wege für eine Weile trennen, bricht die Vergangenheit in ihre Gegenwart, vielleicht auch ihre Zukunft. Nick ist beruflich, finanziell und emotional pleite, was auch Meg betrifft. Aber durch diese Abgründe müssen sie hindurch! Man liegt sich in den Haaren und schliesslich in den Armen. Erst jetzt erleben sie, neu vereint, wie sich auch der Himmel über Paris wieder aufhellen kann.

Für dieses turbulente, oft komische oder lustige, gelegentlich triste oder verzweifelte Seelen-Road-Movie in der französischen Metropole hat Hanif Kureishi das Drehbuch geschrieben und hat Roger Michell Regie geführt. Weiter haben Jim Broadbent Nick und Lindsay Duncan Meg ihr Leben eingehaucht. Gemeinsam gelingt es ihnen, mit vielen Ober-, Unter- und Zwischentönen Unentschiedenes, Verschwiegenes, Verdrängtes, Widersprüchliches und Unerwartetes einer Paarbeziehung auszuloten und dem Publikum nahe zu bringen. Ironische Wortduelle, frappierende Überraschungen und tiefsinnige Einsichten wechseln sich ab und verleihen dem Geschehen einen eigenwilligen, frischen britisch-französischen Charme. Der temporeiche Film dürfte da und dort, vor allem bei einem älteren Publikum, nachhaltige Wirkungen zeitigen.

le-week-end-2.jpg

Paris, die Stadt der Liebe, bietet aber noch mehr als das.

Wie der ganze übrige Film, so ist die Musik eine Hommage an Paris und an das französische Kino, vor allem die Nouvelle vague. Der Komponist Jeremy Sams verwendet bereits bei der Zugfahrt Musik von Miles Davis aus Louis Malles «Ascenseur pour l'échafaud», und ein kleiner Filmausschnitt im Hotelfernseher, den wir erhaschen, stammt aus Truffauts «Jules et Jim», diesem wunderbaren Spiel einer Ménage à trois.

Trailer