EineWelt
- «The Brain – Cinq Nouvelles du Cerveau»
- Einblicke in die Künstliche Intelligenz: Forschungen der Künstlichen Intelligenz (KI) mit dem Ziel, das Funktionieren des menschlichen Gehirns zu verstehen, führen zu spektakulären Ergebnissen, lösen aber auch Angst aus. Jean-Stéphane Bron stellt uns in seinem eindrücklichen Film «The Brain – Cinq Nouvelles du Cerveau» solche vor. Ab 26. August im Kino
- A Hero
- Die Wahrheit suchen: «A Hero», der Spielfilm des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi, nimmt uns mit auf den beschwerlichen Weg der Wahrheitssuche, scharfsinnig und fesselnd, wie es das Mainstream-Kino kaum kennt, und macht damit grosses ästhetisches und moralisches Kino. Ab 5. Mai im Kino
- About Endlessness
- Bilder der (Un-)Endlichkeit: Roy Andersson arbeitet auch im neuen Film «About Endlessness» in gewohnten Art; entstanden ist ein Werk zum Sinnieren und Nachdenken über die wichtigen und nebensächlichen Dinge des Lebens. – Ab 5. März im Kino
- Ai Weiwei: Never Sorry
- «Ai Weiwei: Never Sorry» ist das Filmporträt eines der wichtigsten Persönlichkeiten des beginnenden 21. Jahrhunderts, eines Künstlers, der glaubt, dass Kunst und menschliche Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind.
- Air Doll
- Hirokazu Kore-eda, der japanische Meisterregisseur, schuf mit «Air Doll» ein Gleichnis, das zeigt, was den Menschen zum Menschen macht. Wunderbar, vielschichtig und geheimnisvoll, dass sich auch ein mehrmaliger Besuch lohnt, weil sich dabei immer neue Feinheiten offenbaren.
- Alcarràs
- Hommage auf eine Grossfamilie: Familie Solé erntet im katalanischen Dorf Alcarràs seit Generationen Pfirsiche, jetzt zum letzten Mal. Die Regisseurin Carla Simón schuf mit dem persönlichen und allgemeingültigen Film «Alcarràs» eine Hommage auf das Leben in einer Grossfamilie und eine Illustration des Sprichworts «Die Zeiten ändern sich und wir mit ihnen». Ab 29. September im Kino
- Àma Gloria
- Mit Liebe einen Hymnus auf die Liebe gefilmt: Cléo lebt mit ihrem Vater, Gloria ist als Kindermädchen Teil ihres Lebens. Als die Mutter von Gloria stirbt, muss sie zurück in ihre Heimat nach Kap Verde. Mit dem Spielfilm «Àma Gloria» hat Marie Amachoukeli-Barsacq einen ergreifenden und tiefsinnigen Hymnus auf die Liebe zwischen Erwachsenen und Kindern geschaffen.
- Amin
- Zwischen zwei Welten: Philippe Faucon beschreibt im Film «Amin» das Flüchtlingsthema aus der Perspektive des Ursprungs- und des Ankunftslandes und ortet einen Grund der heutigen Völkerwanderung in der Globalisierung.
- An Episode in the Life of an Iron Picker
- Eine wahre Geschichte: Der vielfach ausgezeichnet bosnische Filmemacher Danis Tanoviċ liess eine wahre Geschichte packend und authentische von den Menschen spielen, die sie selbst erlebt haben.
- Apenas el sol
- Eine bedrohte Kultur: Um die Kultur der paraguayischen Indigenen zu bewahren und die Erinnerung an die verlorene Heimat zu rekonstruieren, schuf Arami Ullón mit «Apenas el sol» einen menschenfreundlichen und aufrüttelnden Dokumentarfilm, der weit über dieses Land hinaus Gültigkeit hat.
- Apples Day
- Der Iran, von Kindern erlebt: Im Gegensatz zu andern Regisseuren schildert der Iraner Mahmoud Ghaffari im Spielfilm «Apples Day» sein Land auf eine ausnehmend kindlich liebenswerte und dennoch engagierte Art, genau so wie vor 70 Jahren Vittorio De Sica in «Ladri di biciclette» Italien. Ab 8. September im Kino
- At Home
- Eine Heldin der selbstlosen Liebe: Der griechische Filmregisseur Athanasios Karanikolas schuf mit »At Home« ein eindrückliches Gleichnis mit einer humanistischen, ja religiösen Botschaft.
- Atlantique
- Frauen, Männer und das Meer:Die Französin Mati Diop erzählt im Spielfilm «Atlantique» die Liebesgeschichte von Suleiman und Ada und gleichzeitig die Emanzipationsgeschichte von Frauen unter den Kapitalismus im Senegal. – Ab 31. Oktober im Kino
- Bal (Honig)
- «Im Wassereimer, der nachts draussen vor dem Haus in den Bergen steht, spiegelt sich der Vollmond. Alles ist ruhig hier, nur die Natur gibt einzelne Laute von sich, und entfernt sind die Stimmen der Frauen zu hören, die drinnen im Haus ein Ritual vollziehen.
- Barbara
- Unter Verdacht. Der Spielfilm «Barbara» von Christian Petzold zeigt eine differenzierte Innenansicht des Lebens in der DDR um 1980 – und wie Überwachung immer Leben verhindert.
- Brasileirinho
- Nachdem der Super-Hype der Fifa-WM abgeflaut und man wieder nüchtern fragen darf, ob Sport denn wirklich Menschen und Völker verbinde, wie es Sport-Business und -Politiker versprechen, soll hier auf etwas verwiesen werden, was sicherlich Menschen bildet, also pädagogisch wirkt, auch wenn es weniger offensichtlich daherkommt. Es ist die Musik. Hier sei es am Beispiel des Films «Brasileirinho» aufgezeigt werden.
- Camille
- Fotografieren angesichts des Todes: Camille Lepage reiste nach Zentralafrika, um mit ihrer Kamera über den dortigen Bürgerkrieg zu informieren, und wurde dabei getötet. Boris Lojkine hat darüber den Film «Camille» gedreht, der berührt und Fragen stellt. – Ab 20. Februar im Kino
- Capitaine Thomas Sankara
- Von Obervolta zu Burkina Faso: Von 1983 bis 1987 war Thomas Sankara Präsident von Obervolta respektive Burkina Faso. Über ihn drehte Christophe Cupelin einen wichtigen, informativen und anregenden Dokumentarfilm.
- Capitalism: A Love Story
- Nach den Filmen «Roger & Me» über GM, «Bowling for Columbine» über den Waffenbesitz der Amerikaner, «Fahrenheit 9/11» über die Geschäfte der Bush-Familie und «Sicko» über das US-Krankheitswesen untersucht der hoch dekorierte Michael Moore in «Capitalism: A Love Story» wie immer kritisch und mit bissigem Humor Ursachen und Auswirkungen der globalen Finanzkrise.
- City of Wind
- In verschiedenen Welten leben: Der junge Ze unterwirft sich dem Leistungsdruck der Institutionen, um in der mongolischen Gesellschaft zu bestehen, kommuniziert als Schamane mit seinen Vorfahren und wirkt als spiritueller Helfer, bis die Begegnung mit der herzkranken Maralaa sein Leben verändert. Die Regisseurin Purev-Ochir lässt uns in ihrem poetischen und vielschichtigen Erstling «City of Wind» erahnen, was es heisst, in verschiedenen Welten zu leben. Ab 4. Juli im Kino
- Crowrã – The Buriti Flower
- Wie eine heutige «Divina Commedia»: João Salaviza und Renée Nader Messora haben mit «Crowrã – The Buriti Flower» einen Film geschaffen, der das Schicksal der Indigenen in Brasilien und weltweit sowie die Kriege in aller Welt umfasst und mit seiner grossartigen und welthaltigen Form an die «Divina Comedia» von Dante erinnert.
- Daratt
- Staaten erklären Kriege, Staaten schliessen Frieden. Doch was läuft ab, wenn von einem Tag auf den andern Menschen, die geplündert, vergewaltigt, gemordet haben, gewöhnliche Nachbarn werden? Kann der Mensch das verkraften? Der Spielfilm «Daratt» von Mahamat-Saleh Haroun aus dem Tschad erzählt eine Geschichte, die sagt, dass es möglich ist, Frieden zu schliessen und sich zu versöhnen.
- Das Kongo Tribunal
- In die Politik eingreifen: Gewöhnlich bilden Dokumentarfilme Ereignisse ab. Mit «Kongo Tribunal» schafft Milo Rau ein Ereignis, das im Kongo und in Berlin in die Wirklichkeit des Landes, respektive der EU, einzugreifen versucht.
- Das letzte Buch
- Ein Schriftstellerinnen-Leben: Anne-Marie Haller erzählt im Film «Das letzte Buch» die Entwicklung einer dienenden Pfarrersfrau zur emanzipierten Schriftstellerin, in der Schweiz und in Indonesien.
- Dharavi – Slum for Sale
- Der Schweizer Dokumentarfilm «Dharavi – Slum for Sale» diskutiert auf hohem Niveau, wie ein Slum in Bombay saniert werden soll, und zeigt an diesem Beispiel, wie komplex und vernetzt jede gesellschaftliche Entwicklung und Planung ist.
- Die Geschichte vom weinenden Kamel
- Als Lehrerin, als Lehrer der Unterstufe oder als Eltern von Kindern dieses Alters suchen wir immer wieder gute Märchen. Diese sollen nicht wie in der Regel von den materiellen Fakten handeln, sondern auch von immateriellen, die Sinn schaffen.
- Die Höhle des gelben Hundes
- Filmereignis aus der Mongolei
- Die Pazifistin
- Eine vergessene Heldin: Mit dem Dokumentarfilm «Die Pazifistin» bringen uns Fabian Chiquet und Matthias Affolter die vergessene Gertrud Woker, die Forscherin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin, nahe – und machen damit einen ersten Schritt zu ihrer Rehabilitation.
- Die Reise des Bashô
- Ein Haiku-Grossmeister: Richard Dindo schuf mit seinem Film «Die Reise des Bashô» dem japanischen Dichter Matsuo Bashô ein würdiges Denkmal und lädt uns gleichzeitig ein zu einer Reise in eine andere Welt. – Kinostart 7. März
- Die Reise zum sichersten Ort der Erde
- Da ich von Atomenergie sozusagen nichts verstehe, gebe ich dem Regisseur des Films «Die Reise zum sichersten Ort der Erde», Edgar Hagen, der sich intensiv mit dieser Materie beschäftigt hat, das Wort, erlaube mir lediglich einige Zwischenrufe.
- Die Rückkehr der Wölfe
- Vordergründig geht es im Film «Die Rückkehr der Wölfe» von Thomas Horat um die Frage, ob man Wölfe abschiessen soll oder nicht, hintergründig jedoch um Grundfragen des Lebens in der Natur. – Ab 7. November im Kino
- Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
- Die Geschichte der Einwanderung in die Schweiz: Der 1955 in Baghdad geborene Schweizer Samir hat mit seinem 130-minütigen Film «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» den Kulturtransfer durch Migration in die Schweiz originell beschrieben und kritisch hinterfragt.
- Digitalkarma
- Behinderte Frauenemanzipation: Mark Olexa und Francesca Scalisi beobachten in «Digitalkarma», wie in Bangladesch junge Frauen hoffnungsfroh auf eine gute Zukunft hinarbeiten. Entstanden ist ein Film, der Anteil nimmt und zum Nachdenken anregt; denn die Situation ist exemplarisch. - Kinostart voraussichtlich am 26. Juni
- Echo
- 56 Minidramen in 79-Minuten-Film: Rúnar Rúnarsson, ein internationaler Star des Kurzfilms, hat in «Echo» mit Kurzspielfilmen und Alltagsszenen ein Mosaik menschlichen Lebens geschaffen: unterhaltsam und anregend. – Ab 26. Dezember im Kino
- El abrazo de la serpiente
- Amazonas-Erfahrungen der besonderen Art: Zwei Forscher erkunden den Amazonas und stossen dabei an die Grenzen des Bewusstseins. Der Film darüber, «El abrazo de la serpiente» von Ciro Guerra, ist vielschichtig, berauschend und geheimnisvoll.
- El baño del Papa
- Ein aktueller Film, der die Idee von Trigon-Film gut illustriert, ist «El baño del Papa» von Enrique Fernández und César Charlone aus Uruguay.
- El botón de nácar
- Eine andere Weltgeschichte: «El botón de nácar» von Patricio Guzmán ist ein Film-Essay über den Kolonialismus, eine Chile- und Weltgeschichte und gleichzeitig ein Film-Gedicht.
- El Otro
- Für den 46-jährigen Anwalt Juan Desouza scheint alles darauf hinzudeuten, dass er wie sein Vater ein Leben in Sicherheit und Wohlstand verbringen wird.
- El Rey de San Gregorio
- Der 30-jährige Pedro Vargas spielt im ersten Film von Alfonso Gazitúa Gaete sein Leben.
- Eldorado
- Weiterhin Thema Nummer 1: «Eldorado» von Markus Imhoof ist nicht der erste, leider auch nicht der letzte Film über die aktuelle Völkerwanderung. Ein wichtiges und informatives Dokument, das schmerzhafte Fragen stellt. - Kinostart 8. März
- Eu, tu, eles
- In letzter Zeit gab es im Kino einige bemerkenswerte Filme über die Zwanzig- bis Dreissigjährigen: «Birthday», «L'ultimo bacio», «Some Voices», «Ghost World», «Maelström» und «Y tu mamá también», um nur einige Titel zu nennen.
- Evil Does Not Existe
- Symphonie eines Unter- oder Überganges: In «Evil Does Not Existe» von Ryūsuke Hamaguchi gefährdet ein abstruses Luxuscamping-Projekt die soziale und ökologische Balance in einem japanischen Bergdorf. Der radikale und geheimnisvolle Film kann als Symphonie eines Untergangs oder eines Übergangs gelesen werden. Ab 11. April im Kino
- Forbidden Voices
- Unterdrückt, verboten und zensuriert: Der Film «Forbidden Voices» erzählt von drei Bloggerinnen in Kuba, Iran und China, die unter Lebensgefahr arbeiten. Yoani Sánchez, Farnaz Seifi und Zeng Jinyan lassen sich von ihren diktatorischen Regimen nicht einschüchtern.
- Fremont
- Aus der Glückskeks-Maschine: Babak Jalalis «Fremont» ist ein Flüchtlingsfilm der besonderen Art; er erzählt wie Kaurismäki oder Jarmusch. Entstanden ist ein Juwel: schön und lakonisch die Bilder, fein und scharmant die Darstellenden – das wohl bei vielen neue Saiten des Wahrnehmens zum Klingen bringt.
- Grain
- Das Korn des Lebens: Mit düster faszinierenden Bildern und einer mythisch-philosophischen Science-Fiction-Story entführt uns Semih Kaplanoğlu im Film «Grain» in eine Zukunft, die so fern nicht mehr scheint.
- Green Border
- Reise in die Hoffnungslosigkeit: Eine syrische Familie lässt die Gewalt in ihrem Land hinter sich und macht sich über Weissrussland und Polen auf den Weg zu Verwandten in Schweden. Agnieszka Holland hat mit «Green Border» ein wuchtiges Drama über das Elend an der EU-Aussengrenze, wohl einen der wichtigsten politischen Filme des Jahres und sicherlich ein überzeugendes Plädoyer für die Menschlichkeit geschaffen. Ab 22. Februar im Kino
- Horizonte
- Selbstbestimmtes Wohnen im Alter: Eine Gruppe älterer Menschen erarbeitet ein Projekt für selbstorganisiertes Wohnen im Alter auf dem Lagerplatz in Winterthur. Sie entscheiden sich damit für ein gemeinschaftliches Leben im Alter und verlassen die gewohnte Wohnumgebung der letzten Jahrzehnte. Was erhoffen sie? Was befürchten sie? Das neue Haus wächst, das Einziehen rückt näher. Wie kommen sie in der neuen Wohnung an? Wie geht es ihnen nach dem Wechsel? – Informativ und einfühlsam berichtet darüber der Dokumentarfilm «Horizonte» von Robert Frei.
- How About Love
- Zerrissen zwischen Liebe und Engagement
- I Am Greta
- Greta: öffentlich und privat: Der Schwede Nathan Grossman hat mit «I Am Greta» ein Porträt von Greta Thunberg und der aktuellen Klimabewegung geschaffen, das einlädt, persönlich Stellung zu beziehen. Ein aufschlussreicher und notwendiger Film.
- Ingmar Bergmans 100. Geburtstag
- Am 14. Juli 2018 zelebriert nicht nur Schweden den 100. Geburtstag von Ingmar Bergman, sondern die ganze Filmwelt feiert ihn. Hier zwei Filmbesprechungen, eine Retrospektive und eine Würdigung.
- Inshallah a Boy
- Die Männer entscheiden: Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes ist Nawal mit Tochter Noura allein und muss um ihre Existenz kämpfen. In Jordanien, wo Männer von Gesetzes wegen bevorteilt sind, wäre die Situation mit einem Sohn anders. Mit Mouna Hawa in der Hauptrolle liefert Amjad Al Rasheed in «Inshallah a Boy» ein starkes Debüt über den Kampf einer mutigen Frau gegen das allmächtige Patriarchat. Ab 6. Juni im Kino
- Into Eternity
- Der dänisch-finnische Dokumentarfilm von Michael Madsen stellt zum ersten Mal die Atomenergie menschheitsgeschichtlich und philosophisch in Frage – und es bleibt nur als einzige Antwort der Ausstieg.
- It Must Be Heaven
- Palästina im Herzen, die Welt im Blick: Der Regisseur Elia Suleiman schildert in «It Must Be Heaven» das absurde Leben in Palästina und zeigt gleichzeitig auf, dass es auch in der übrigen Welt ähnlich läuft.
- Jill
- Vom Ende einer Utopie: Jill macht eine Reise in die Vergangenheit: Ihre Eltern waren in den 70er-Jahren in die Wälder Nordamerikas gezogen, um ihre Kinder dort freiheitlich aufziehen zu können. Der Schweizer-Amerikaner Steven Michael Hayes schildert im Spielfilm «Jill» differenziert und leidenschaftlich diese Utopie bis zu ihrem Ende. Ab 15. September im Kino
- Kinshasa Symphony
- Erfrischend dieser schöne, kleine Film von Martin Baer und Claus Wischmann über das Orchestre «Symphonique Kimbanguiste», berührend in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa die «Neunte» von Beethoven zu hören. Anregend die Tatsache, wie in einem Land, in welchem 90% der Bevölkerung unter der Armutsgrenze leben, Musik gemacht und gehört wird.
- Kuessipan
- Eine wunderbare Frauenfreundschaft. Myriam Verreault erzählt in ihrem Film «Kuessipan», nach einem Roman von Naomi Fontaine, auf berührende Weise das Leben von zwei jungen Frauen zwischen Tradition und Moderne in einer Innu-Gemeinde in Québec: eine Liebeserklärung an eine fremde Welt.
- L'Apollon de Gaza
- Archäologie als Politik: Am Beispiel eines angeblich archäologischen Fundes zeigt Nicolas Wadimoff mit «L'Apollon de Gaza» unterhaltsam und entlarvend das Chaos und die Absurditäten in Israel/Palästina auf. – Ab 5. Dezember im Kino
- L'Escale
- Ein Aufschrei der Empörung: Der Film «L’Escale» von Kaveh Bakhtiari konfrontiert uns mit der weltweiten Völkerwanderung. Ein wichtiger Diskussionsbeitrag, vor allem nötig nach der Abstimmung vom 9. Februar 2014.
- L'Îlot
- Eine Insel im Meer der Alltäglichkeit: Der Schweizer Regisseur Tizian Büchi schenkt uns mit «L'Îlot» einen meditativen Zugang zu einem geheimnisvollen Ort, den Menschen dieses Quartiers und zur Natur allgemein: ein genialisch verspielter Gegenentwurf zur Alltäglichkeit unserer Welt.
- La Chimera
- Wunderbar vieldeutige Lebensläufe: Alice Rohrwacher erzählt in «La Chimera» Kurz- und Kürzest-Geschichten, welche sich nicht zu einer eindeutigen Botschaft bündeln lassen, sondern uns einladen, damit unsern persönlichen Film zu erfinden. Ein Film in magischen Phantasmagorien und kritischem Realismus.
- La Syndicaliste
- Action mit Tiefgang: Basierend auf einer wahren Geschichte zeigt der packende Verschwörungsthriller den Kampf einer unerschrockenen Frau gegen übermächtige Gegner. Jean-Paul Salomé lässt in «La Syndicaliste» Isabelle Huppert eine Männerdomäne aufmischen und dabei Tiefen und Höhen durchleben. Ab 8. Juni im Kino
- Land of Dreams
- Persisch-amerikanische Träume: Simin, eine iranischstämmige Amerikanerin, arbeitet für das neue Programm der Regierung, im Rahmen der Volkszählung die Träume der Menschen aufzuzeichnen, um die Bevölkerung besser zu verstehen – und zu kontrollieren. Shirin Neshat und Shoja Azari schufen mit «Land of Dreams» eine vieldeutige, surreale Parabel über das, was hinter den Träumen steckt. Ab 24. November im Kino
- Le Gran Bal
- Pure Lebenslust beim Tanzen: Seit 27 Jahren gibt es den «Gran Bal», wo Tanzbegeisterte sich treffen. Laetitia Carton hat mit ihrem Dokumentarfilm darüber einen Hymnus auf das Tanzen und das Leben geschaffen.
- Le grand voyage
- Eine Reise unternehmen bedeutet, einen Ort verlassen, um einen andern zu erreichen; Lernen, ein Wissen oder Können, eine Meinung oder ein Bewusstsein aufgeben, um Neues zu erfahren, zu entdecken, zu erkennen und zu erleben.
- Le Miracle du Saint Inconnu
- Aus dem maghrebinischen Absurdistan: Der Marokkaner Alaa Eddine Aljem unterhält uns in seinem Erstlingsfilm «Le Miracle du Saint Inconnu» schmunzelnd und augenzwinkernd mit absurden Erzählungen aus dem Maghreb.
- Le tableau noir
- Eine Gruppe arbeitsloser Männer irrt, wie eine Insektenkolonne, durch eine karge Landschaft an der Grenze zwischen Iran und Irak und trägt riesige Schiefertafeln auf dem Rücken, die sie klaglos transportiert, um Schülern das Lesen und Schreiben beizubringen. Ihr Weg scheint endlos. Zu reden gibt es nicht viel.
- Let’s make money
- Der neue Informationsfilm von Erwin Wagenhofer («We feed the World») folgt der Spur des Geldes im weltweiten Finanzsystem. Die meisten von uns haben ihr Geld auf einem Bankkonto oder einem Sparbuch liegen.
- Los Lobos
- Von Mexiko nach Amerika geflüchtet: Im Stil des italienischen Neorealismus, ins Heute versetzt, erzählt der Mexikaner Samuel Kishi Leopo das Migrationsdrama «Los Lobos» mit einer alleinerziehenden Mutter und ihren zwei Buben. Weiterhin hoch aktuell!
- Los silencios
- Geheimnisvoller Amazonas: Eine Mutter flieht mit ihren zwei Kindern auf eine Insel im Amazonas. Beatriz Seigner hat mit «Los silencios» ein grossartiges und vielschichtiges Gleichnis über das Leben auf der Flucht geschaffen.
- Luzzu
- Der junge Mann und das Meer: Jesmark, ein Fischer auf der Insel Malta, sieht sich gezwungen, den seit Generationen gelebten Beruf aufzugeben. Alexander Camilleri verleiht im Spielfilm «Luzzu» seiner Familiengeschichte eine allgemeingültige Dimension. Ab 18. November im Kino
- Mahatah
- Vom Ankommen und Wegfahren: Die Schweizerin Sandra Gysi und der Ägypter Ahmed Abdel Mohsen beobachten in ihrem poetischen Dokumentarfilm «Mahatah – Side Stories from Main Stations» das Leben in den Bahnhöfen von Zürich und Kairo und laden uns ein, darüber nachzudenken und zu sinnieren. Ab 15. September im Kino
- Mama Africa
- Miriam Makeba und der Weltfrauentag: Am 8. März ist der Internationale Frauentag 2012, am 4. März hätte Miriam Makeba ihren 80. Geburtstag feiern können: zwei Daten zueinander in Beziehung gesetzt.
- Matter out of Place
- Müll, unser Fussabdruck: Vom Abfall an den Stränden, auf den Bergen, am Meeresgrund und unter der Erde handelt Nikolaus Geyrhalters Dokumentarfilm «Matter out of Place», über das erdumspannende Übel und die Sisyphos-Arbeit dagegen, mit eindrücklichen Bildern und einer Langsamkeit, die herausfordert. Ab 23. März im Kino
- Max Frisch Citoyen
- Max Frisch, der letzte grosse Schweizer Intellektuelle, der über unser Land hinaus wahrgenommen wurde, ist eine Figur, wie es sie heute nicht mehr gibt.
- Midnight Traveler
- Fliehen vor dem Tod: Der Filmemacher Hassan Fazili dokumentiert drei Jahre lang die Flucht seiner Familie von Afghanistan nach Europa und zeigt in «Midnight Traveler» ihr Leben aus dieser Perspektive. – Ab 12. Dezember im Kino
- Minari
- Neue Wurzeln schlagen:Eine koreanische Einwandererfamilie versucht in den frühen 80er Jahren ihr Glück als Gemüsebauern im ländlichen Arkansas. Lee Isaac Chungs feinfühlig erzählter Spielfilm «Minari» ist eine dezente Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Traum. – Ab 8. Juli im Kino
- Miraggio
- Stumme Schreie: Nina Stefanka hat in Rom sechs Flüchtlinge aus Westafrika begleitet und mit «Miraggio» ein stilles, erschütterndes Mahnmal des unmenschlichen, hoffnungslosen und absurden Flüchtlingswesens geschaffen.
- Mit saftigen Pflaumen gefülltes Kalbsfilet…
- Ein aussergewöhnliches Projekt der offenen Jugendarbeit
- More Than Honey
- Nach den Bienen sterben die Menschen: «Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen.» Um diesen Einstein-Satz kreist der Film «More Than Honey» von Markus Imhoof.
- Mundo grua
- Immer noch versucht man in gewissen Institutionen, mit ein- und zweitägigen Pensionierungskursen auf das Alter vorzubereiten, auch wenn Untersuchungen den Placebo-Effekt solcher Angebote belegen.
- My Name is Salt
- Das Salz des Sisyphos: Die Inderin Farida Pacha schuf mit «My Name is Salt» einen meditativen Dokumentarfilm über Salzbauern in der Wüste und verweist damit auf den Sisyphos-Mythos.
- My Sunshine
- Menschen im Wandel der Jahreszeiten: Takuya spielt ohne Begeisterung Eishockey, schwärmt aber vom Eistanz Sakuras, bis die beiden von Arakawa zusammengeführt werden. Es entwickeln sich Beziehungen von einsam zu zweisam, von dreisam zu viersam und zurück. Mit «My Sunshine» gelingt dem jungen Hiroshi Okuyama der Einstieg in die erste Liga des japanischen Films, und uns schenkt er Einsichten ins Innere menschlicher Beziehungen. Ab 6. Januar im Kino
- Nachbarn
- Wenn Nachbarschaft zerstört wird: Um 1980, in einem syrisch-türkischen Dorf. Ein sechsjähriger Kurdenjunge erlebt, wie seine kleine Welt durch die grosse Welt der Kriegstreiber zerstört wird. Mit feinem Gespür für Humor und Satire erzählt Mano Khalil im Spielfilm «Nachbarn» von Erfahrungen aus seiner Kindheit unter der Assad-Diktatur. Ab 14. Oktober im Kino
- No Other Land
- Palästinensisch-israelische Aufklärung: «No Other Land», an der Berlinale zum besten Dokumentarfilm gekürt, wurde von einem Kollektiv palästinensisch-israelischer Aktivist:innen gedreht. Während Basel die Besetzung und Zerstörung seines Dorfes im Westjordanland filmt, schliesst sich ihm der israelische Aktivist Yuval an. Zwischen Misstrauen und Wut entsteht eine fast unmögliche Kameradschaft und ein aufwühlender Film, der sowohl Wunden als auch Dialoge eröffnet. Der Film handelt vor dem 7. Oktober 2023. Ab 1. November im Kino
- Nostalgia de la luz
- Von der Sehnsucht nach dem Licht: Im Filmessay des Chilenen Patricio Guzmán verbinden sich Wissenschaft, Geschichte und Philosophie zu einem Gleichnis gestillter und ungestillte Sehnsucht nach dem Licht.
- Ostrov – Die verlorene Insel
- Was ist der Mensch? Was ist das Leben? Svetlana Rodina und Laurent Stoop schufen mit «Ostrov – Die verlorene Insel» einen Film über ein Russland, das wir kaum kennen, und über den Menschen und das Leben, die wir noch weniger kennen. Ein Dokumentarfilm, der absolut verdient wahrgenommen zu werden.
- Papst Franziskus. Ein Mann seines Wortes
- Wim Wenders schuf einen Film über, mit und für Papst Franziskus, und gleichzeitig mehr. Für Gläubige oder Ungläubige: Diesen Film ansehen und sich damit auseinandersetzen, lohnt sich.
- Parallel Lives
- Kinder des 8. Juni 1964: Im Film-Essay «Parallel Lives» schildert der Schweizer Filmemacher Frank Matter das Leben von vier Menschen, die, wie er, am 8. Juni 1964 in den USA, in China, Südafrika oder Frankreich geboren wurden. Die fünf Geschichten machen Unbekanntes bekannt, bleiben dennoch ein Geheimnis und laden ein, lustvoll und tiefsinnig über das Leben und die Welt zu sinnieren.
- Passion
- Zwischen Revolte und Resignation: Mit seinem Film-Essay «Passion» macht Christian Labhart eine Reise durch den Superkapitalismus mit seinen pervertierten Bedürfnissen und zerstörten Lebensräumen: persönlich, gesamtgesellschaftlich, ehrlich.
- Pushing Boundaries
- Die Paralympics und der Krieg: Die aus der Ukraine stammende und in der Schweiz arbeitende Regisseurin Lesia Kordonets hat mit ihrer Dokumentation «Pushing Boundaries» eine Innenansicht des Lebens von Sportlerinnen und Sportlern der Paralympics während des Ukraine-Krieges geschaffen. Leider notwendiger denn je. Ab 28. Juli im Kino
- Quo Vadis, Aida?
- Eine Frau zwischen den Fronten: Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić schildert im Spielfilm «Quo Vadis, Aida?» aus Sicht einer Frau den Genozid von Srebrenica und macht daraus ein grossartiges filmisches «Requiem».
- RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit
- Eine faszinierende Frau: Der Dokumentarfilm «RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit» von Betsy West und Julie Cohen über die US-Richterin Ruth Bader Ginsburg ist ein gelungener Wurf: engagiert, informativ und unterhaltend. – Ab 28. März im Kino
- Return to Dust
- Chinesische Deutungen des Lebens: Der Bauer Ma bewirtschaftet sein Land mit Esel und Pflug. Als letzter Unverheirateter seiner Familie soll er Guiying, eine Frau mit schwacher Gesundheit, ehelichen. Li Ruijuns Spielfilm «Return to Dust» berührt mit einer zarten Liebesgeschichte und tiefsinnige Deutungen des Lebens.
- Roma
- Mitreissendes Welttheater: Alfonso Cuaróns Meisterwerk «Roma» ist das berührende Epos einer Familie im Quartier Roma von Mexico City und ihrer Angestellten Cleo; gleichzeitig auch ein grossartiges Historiengemälde von allgemeiner Gültigkeit. – 2019 als bester fremdsprachiger Film, für die beste Regie und für die beste Kamera-Arbeit mit drei Oscar ausgezeichnet.
- Roter Himmel
- Im Anblick der nahenden Katastrophe: Auf diesem Hintergrund spielt der Film «Roter Himmel», der wie ein glühender Sommernachtstraum beginnt und brandaktuell endet. Von Christian Petzold klug inszeniert und von exzellenten Ensembles vor und hinter der Kamera realisiert, trifft diese Tragödie unsere Zeit im Kern. Ab 25. Mai im Kino
- Rückkehr nach Višegrad
- Zurück in die Vergangenheit: 1991 begannen die Jugoslawienkriege, die in Višegrad die serbischen und bosnische Schüler trennten. Im Dokumentarfilm «Rückkehr nach Višegrad» erzählen Julie Biro und Antoine Jaccoud von deren Klassenzusammenkunft im Jahre 2015. – Ab 3. Dezember im Kino
- Saint Omer
- Geschichte einer Phantomfrau: Die Professorin Rama reist für einen Gerichtsprozess nach Saint Omer, um über das Verbrechen zu schreiben. Laurence Coly ist des Mordes an ihrem 15-monatigen Töchterchen angeklagt, Verdikt schuldig. Im Laufe der Verhandlungen gerät diese Gewissheit ins Wanken. Die französische Regisseurin Alice Diops stellt in ihrem brillanten Debütfilm «Saint Omer» radikale Fragen nach der Schuld. Ab 2. März im Kino
- Salsa
- Salsa ist der heisse südamerikanische Rhythmus, der in den letzten Jahren auch bei den Jungen unserer Breitengrade eingefahren ist. Auch bei ihnen war es nicht selbstverständlich, dass sie nach der sexuellen Revolution der 68er- und der Restriktionen durch AIDS der 80er-Jahren wieder zu einem natürlichen Verhältnis zu Liebe und Sex gefunden haben.
- Schwarzarbeit
- Der Mensch im Zentrum: Betrüger und Betrogene bei Lohndumping und Schwarzarbeit: Das untersucht Ulrich Grossenbachers Roadmovie «Schwarzarbeit», indem er Arbeitsmarktkontrolleur:innen bei ihrer Arbeit begleitet. Entstanden ist ein Politthriller, stark, weil direkt, fair, weil ausgewogen.
- Sennen-Ballade
- Sennen-Leben: Realität und Schönheit: «Sennen-Ballade» 1996: Der vor 27 Jahren von Erich Langjahr realisierte Dokumentarfilm mit dem Untertitel «Zum 150. Geburtstag der modernen Schweiz» kommt in restaurierter, digitalisierter Fassung wieder ins Kino und lädt auch heute noch zum Denken und Sinnieren ein. Ab 16. April im Kino
- Shower
- In der zweiten Regiearbeit des früheren Untergrundmusikers Zhang Yang treffen das alte und das neue China aufeinander und vermischen sich: rasant und bedächtige zugleich.
- Sira - Wenn der Halbmond spricht
- Dokumentarfilm über den letzten Dichter des grössten arabischen Epos
- Snow
- Selten erlebt man das Andere fremder Kulturen so intensiv wie im Film «Snow» von Aida Begic aus Bosnien & Herzegovina, selbst wenn einem die Landschaften auf den ersten Blick vertraut erscheinen.
- Solas
- Maria wird vom Leben nicht geschont. Um ihrem herrschsüchtigen Vater zu entkommen, hat sie das Dorf und ihre Familie verlassen und lebt isoliert im Armenviertel von Sevilla.
- Stand up my Beauty
- Ich habe einen grossen Traum: Eine berühmte äthiopische Sängerin macht sich im Film «Stand up my Beauty» auf den Weg, mit ihren Darbietungen über das Leben der Frauen zu erzählen. Die Regisseurin Heidi Specogna hat sie begleitet, lässt Mut schöpfen und des herrschenden Patriarchats wegen auch Enttäuschung aufkommen.
- Tanna
- In eine andere Welt eintauchen: Auf der Südseeinsel Tanna leben die Menschen in Natur und Riten eingebunden. Dies haben Bentley Dean und Martin Butler in ihrem Doku-Spielfilm «Tanna» in Szene gesetzt. Ein Meisterwerk, das glücklich macht. – Ab 15. Dezember im Kino
- Terraferma
- Ein starkes Immigrantendrama von Emanuele Crialese: Auf der sizilianischen Insel Terraferma herrscht Landflucht, und gerade dorthin kommen Flüchtlinge aus Afrika.
- The Birth of a Nation
- Nat Turner, ein schwarzer Revolutionär: Der Film «The Birth of a Nation» von Nate Parker zeigt eine verdrängte Wahrheit: den ersten Sklavenaufstand und seine Nachwirkungen bis in die heutige Rassenpolitik. Gut gemacht und wichtig.
- The Dust of Time
- Als Teil der grossen Weltgeschichte kommt die Geschichte daher, die der griechische Regisseur Theo Angelopoulos in seinem gut zweistündigen Film «The Dust of Time» erzählt, angesiedelt in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und in verschiedenen Ländern spielend.
- The Missile. Neuigkeiten aus Lappland
- Reise durch den wilden Norden: Wie die in Norden gefeierte Drehbuchautorin und Regisseurin Miia Tervo «The Missile. Neuigkeiten aus Lappland» als poetisch-irrwitzige Tragikomödie mit liebevoll gezeichneten Figuren beginnt und nach und nach zum analysierenden Gesellschafts- und anteilnehmenden Emanzipationsdrama einer Chaoskönigin entfaltet, ist klasse. Ab 12. Dezember im Kino
- The Monk and the Gun
- Was will der Lama mit dem Gewehr? Als die ersten demokratischen Wahlen in Bhutan anstanden und mit den traditionellen Werten kollidierten, verlor die sanftmütige Bevölkerung ihre innere Mitte. In diesem freundlichen Tohuwabohu setzt Pawo Choyning Dorji mit «The Monk and the Gun» auf Humor, schiesst aber scharf auf die, die Entwicklungen im Eiltempo durchpeitschen wollen. Ab 18. April im Kino
- The Old Oak
- Wege und Umwege zur Gemeinschaft: Mit «The Old Oak», seinem vielleicht letzten Film, beschenkt uns der 87jährige Ken Loach, der grosse Filmchronist der britischen Arbeiterklasse, mit einem berührenden und bewegenden Drama des Lebens der Bevölkerung eines britischen Dorfes und einer syrischen Flüchtlingsgruppe.
- The Perfect Candidate
- Riskante Kämpfe einer saudischen Ärztin: Haifaa Al Mansour hat nach ihrem ersten, einem optimistischen Film über Frauenemanzipation in Saudi-Arabien, mit «The Perfect Candidate» eine eher pessimistische Fortsetzung geschaffen. – Ab 12. März im Kino
- UFO in Her Eyes
- Im Sturm der Globalisierung
- Un autre monde
- Wenn die Wirtschaft das Menschliche zerstört: Stéphane Brizé behandelt im Spielfilm «Un autre monde», wie schon in früheren, das Leben und die Moral im Kapitalismus - mit einem brillanten Drehbuch und einem grossartigen Darstellerpaar: spannend, aufwühlend und radikal. Ab 1. September im Kino
- Un homme qui crie
- Auf den Strassen N'Djamenas ist es unruhig, da nimmt sich die heile Welt am Hotelpool wie eine friedvolle Insel aus.
- Un métier sérieux
- Eine Schule, die lebt: Vom Umgang mit impulsiven Jugendlichen und anspruchsvollen Eltern, dem Jonglieren zwischen Berufs- und Privatleben, den täglichen Freuden und Leiden des Lehrerberufs erzählt Thomas Lilti in «Un métier sérieux» und serviert uns französisches Kino voll Feingefühlt, Empathie und Optimismus.
- Un monde plus grand
- Aufbruch in eine andere Welt: Fabienne Berthaud entführt uns im Spielfilm «Un monde plus grand» in die Mongolei, in die Welt der Schamanen und zur Erfahrung, dass es noch eine andere, grössere Welt gibt als unsere: eindrücklich und zum Hinterfragen. – Ab 25. Juni im Kino
- Unrueh
- Geschichten, von der Unrueh bewegt: Die junge Fabrikarbeiterin Josephine stellt das mechanische Herzstück der Uhren her, die ‹Unrueh›. Während sie sich neuen Formen der Organisation von Geld, Zeit und Arbeit ausgesetzt sieht, beginnt sie, sich in der lokalen Bewegung der anarchistischen Uhrmacher zu engagieren. Cyril Schäublin hat mit seinem dokumentarischen Spielfilm «Unrueh» ein wunderbares, hintergründiges Vexierbild über die Entwicklung der gesellschaftlichen Systeme geschaffen.
- Utama
- Die Zeit hat sich erschöpft: Im Hochland der Anden, fernab der sogenannten Zivilisation, erlebt ein altes Ehepaar grosse Veränderungen in ihrem Leben und in der Natur. Der bolivianische Regisseur Alejandro Loayza Grisi schuf mit dem Spielfilm «Utama» eine tiefsinnige und berührende Erzählung über die Liebe und die Welt, wenn beide sich dem Ende nähern. Ab 23. Juni im Kino
- Vol spécial
- Menschen im Ausschaffungsgefängnis: Nachdem Fernand Melgar 2008 im Dokumentarfilm «La forteresse»* die Bedingungen in einem Schweizer Empfangszentrum für Asylbewerber aufgezeigt hat, lenkt der Regisseur 2011 mit seinem Nachfolgewerk «Vol spécial» den Fokus auf das Ende des Migrationsparcours.
- Wanda, mein Wunder
- Ein Schweizer Filmwunder: Bettina Oberli hat mit «Wanda, mein Wunder», zusammen mit einem ausgezeichneten Team, eine «Comédie très humaine» geschaffen, die gut unterhält und zwischenmenschliche Konflikte ins Visier nimmt und klärt.
- Watermark
- Eine Metaphysik des Wassers: Der Dokumentarfilm «Watermark» von Edward Burtynsky zeigt, wie das Wasser den Menschen und der Mensch das Wasser verändert. Ein Opus Magnum des grossen Fotografen.
- Weiterleben
- «Die Freiheit der Gedanken und der Rede ist immer und überall auf der Welt hart erkämpft worden, an vielen Orten wird noch heute darum gerungen.»
- When I Saw You
- Im Spielfilm «When I Saw You» schildert Annemarie Jacir das Leben der Palästinenser nach dem Sechstagekrieg, mit welchem Israel erneut Land der in der Westbank lebenden Palästinenser genommen hat. Persönlich, wunderschön und tieftraurig.
- Winter Sleep
- Mann, o Mensch! In den Bergen Kappadokiens muss sich der alternde Aydin im Film «Winter Sleep» von Nuri Bilge Ceylan von seiner Frau und seiner Schwester bittere Wahrheiten anhören.
- Woman
- Hymne an die Frau: Yann Arthus-Bertrand und Anastasia Mikova haben mit ihrem Dokumentarfilm «Woman», mit über 1000 Interviews an 50 Orten der Erde, eine Hymne auf die Frau geschaffen, die das Frau-Sein in seiner Schönheit und Tragik, Grösse und Alltäglichkeit auslotet. – Ab 11. Juni im Kino.
- Zum Beispiel Suberg
- In seinem Dokumentarfilm «Zum Beispiel Suberg» stellt Simon Baumann kluge und Anteil nehmende Fragen über das Wohnen, die Wirtschaft, den Strukturwandel und das miteinander leben.
- Zürcher Tagebuch
- Bewegt und bewegend: Das «Zürcher Tagebuch» von Stefan Haupt, persönlich und zugleich gesellschaftlich verankert, ist vielleicht das schönste Tagebuch einer Stadt, einer Zeit und einer Person, das Orientierung sucht, sich sorgt und zweifelt.
- Zwischen Himmel und Erde – Anthroposophie heute
- Ist Anthroposophie eine andere Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft oder Kunst? Ein esoterischer Schulungsweg, eine fundamentalistische Weltanschauung? Auf solche und ähnliche Fragen gibt der Film von Christian Labhart Antworten.