Neuheiten

Ausgabe Newsletter 204-2025
Ghostlight
Wie Shakespeare ein Leben verändert: Aus der Situation, in der Dan sich von Frau und Tochter etwas distanziert, per Zufall in eine «Romeo und Julia»-Inszenierung gerät und dabei Gemeinschaft und Lebenssinn erfährt, kreieren Kelly O’Sullivan & Alex Thompsons den Film «Ghostlight», der die Grösse des englischen Dichters berührend und tiefsinnig aufleuchten lässt. Ab 10. Juli im Kino
Charlotte, eine von uns
Annäherung an eine psychisch beeinträchtige Frau: Charlotte, grossartig gespielt von Linda Olsansky, lebt mit ihrem Vater im Trentino, aber eigentlich zutiefst in der Welt eines Menschen mit einem psychischen Handicap. Der Schweizer Filmer Rolando Colla hat mit «Charlotte, eine von uns» ein berührendes Plädoyer geschaffen für einen humanen Umgang mit solch benachteiligten Menschen.
Volveréis
Ein fast klassischer Liebesfilm: Der spanische Cineast Jonás Trueba lädt ein zu einem zauberhaft verspielten Film über Liebe, Abschied und Wiedersehen. Nach 14 Jahren entscheiden sich Ale und Alex, auseinanderzugehen und ihre Freunde zu diesem Anlass einzuladen. «Volveréis» unterhält bestens und motiviert, weiter darüber zu sinnieren. Ab 14. August im Kino
To Kill a Mongolian Horse
Zwischen Tradition und Moderne: Donnernde Pferdehufe und elegante Akrobatik einerseits, ein Mann und seine Ex-Frau andererseits kreieren uns, aus weiblicher Perspektive, ein intimes und gleichzeitig welthaftes Spannungsfeld der Männlichkeit in der Krise. Die junge chinesische Regisseurin Xiaoxuan Jiang offeriert uns mit «To Kill a Mongolian Horse» ein Gleichnis darüber aus der Mongolei, das weltweite Gültigkeit haben dürfte. Ab 24. Juli im Kino
Ausgabe Newsletter 203-2025
Hôtel Silence
Eine Ode an die Resilienz des Menschen. Die schweizerisch-kanadische Regisseurin Léa Pool hat mit «Hôtel Silence» ein wunderbares Melodrama geschaffen, in dem der Protagonist seine Heimat verlässt, mit der Absicht, nicht mehr zurückzukehren, dann aber, in einem Kriegsland angekommen, wieder neuen Sinn für sein Leben findet. Ein berührendes, allgemeingültiges Gleichnis über die Hoffnung nach der Verzweiflung.
The Village Next to Paradise
Nahe am Paradies: In einem somalischen Dorf muss sich eine neu gegründete Familie zwischen ihren unterschiedlichen Wünschen in ihrer komplexen Welt zurechtfinden. Liebe, Vertrauen und Widerstand unterstützen sie auf ihrem Lebensweg. Der vielbeachtete Erstlingsspielfilm «The Village Next to Paradise» des Somaliers Mo Harawe wurde in Cannes ausgezeichnet und hat eine stille, grosse Botschaft.
On Falling
Sozialkritisch und menschenfreundlich: Die portugiesische Emigrantin Aurora arbeitet im schottischen Edinburgh als Lageristin im Verteilzentrum eines Online-Giganten. Gefangen zwischen Monotonie im Warenhaus und Einsamkeit im Zimmer droht sie in Isolation zu verkümmern, weshalb sie versucht, in der von der Big-Economy gesteuerten Welt gelegentlich menschliche Kontakte zu knüpfen. Mit ihrem Spielfilm «On Falling» schuf die Portugiesin Laura Carreira, in der Gefolgschaft von Ken Loach, ein Meisterwerk. Ab 12. Juni im Kino
One To One: John & Yoko
Von John Lennon und Yoko Ono zu Nemo & Co: Kevin Macdonald beschreibt im Film «One To One: John & Yoko» das Leben von John Lennon und Yoko Ono von Mitte 1971, als das Paar nach New York zog, bis es sich dort Ende 1972 im Dakota Building niederliess, vor dem Lennon 1980, vierzigjährig, erschossen wurde. Ab 12. Juni im Kino
Ausgabe Newsletter 202-2025
Ausgabe Newsletter 201-2025
Santosh
Als Frau im Patriarchat: Santosh ist 28 Jahre, als ihr Mann bei einem Aufruhr ums Leben kommt. Durch ein Programm der indischen Regierung wird ihr sein Posten bei der Provinzpolizei vererbt. Dafür nimmt die erfahrene Polizistin Sharma sie unter ihre Fittiche. Gemeinsam beginnen sie, im Mordfall eines Mädchens aus einer unteren Kaste zu ermitteln. Ab 22. Mai im Kino
Die Vorkosterinnen
Adolf Hitler schützen: Silvio Soldini erinnert uns mit seinem Film «Die Vorkosterinnen» an eine vergessene Praxis im Dritten Reich, nach der Frauen als Vorkosterinnen zwangsrekrutiert wurden, um den Führer vor einer Vergiftung zu schützen. Das wurde von einer Überlebenden berichtet, in einem Roman ausführlich beschrieben und in einem Film dramatisiert, welcher über Zeit und Ort seine Gültigkeit hat. Ab 12. Juni im Kino
Schäfer
Hinauf in die Berge: Eine realistische und dennoch gleichnishafte Reise, aus den Büros der Städte hinauf zu den Hirten und Herden in die Berge, schildert der wunderbare dokumentarische Spielfilm «Schäfer» der kanadischen Filmemacherin Sophie Deraspe, inspiriert vom semi-autobiografischen Roman «D’où viens-tu, berger?» von Mathyas Lefebure und 2024 ausgezeichnet als besten kanadischen Film. Ab 29. Mai im Kino