Neuheiten
- Newsletter 193-2024
- My Sunshine
- Menschen im Wandel der Jahreszeiten: Takuya spielt ohne Begeisterung Eishockey, schwärmt aber vom Eistanz Sakuras, bis die beiden von Arakawa zusammengeführt werden. Es entwickeln sich Beziehungen von einsam zu zweisam, von dreisam zu viersam und zurück. Mit «My Sunshine» gelingt dem jungen Hiroshi Okuyama der Einstieg in die erste Liga des japanischen Films, und uns schenkt er Einsichten ins Innere menschlicher Beziehungen. Ab 6. Januar im Kino
- All We Imagine As Light
- Eine Frauenfreundschaft erblüht: Prabha und Anu arbeiten in einem Spital in Mumbai und teilen sich eine Wohnung. Prabha hat seit Jahren nichts von ihrem Mann gehört, verbietet sich jedoch jede Romantik. Die jüngere Anu trifft sich heimlich mit einem Mann, den sie aber nicht lieben darf. Der dritten Kollegin wird die Wohnung gekündigt, ihr bleibt der Umzug aufs Land. «All We Imagine As Light», ein verträumt poetischer Film von Payal Kapadia handelt davon, vor der schillernden Kulisse des nächtlichen Mumbai und des leuchtenden Meeres.
- Flow
- Eine Katze erwacht in einem von Wasser überfluteten Universum, in dem alles menschliche Leben verschwunden zu sein scheint. Sie findet Zuflucht auf einem Boot mit einer Gruppe anderer Tiere. Der Lette Gints Zilbalodis schuf mit seinem Animationsfilm «Flow» ein vielschichtiges, vieldeutiges Werk über das Verhalten der Menschen, das kürzlich als bester Europäischer Animationsfilm ausgezeichnet wurde.
- Newsletter 192-2024
- Reise der Schatten
- Das Menschsein digital erforscht: Eine idyllische Liebesszene entpuppt sich als Anfang einer surrealen Odyssee non-binärer Figuren durch ein dystopisches Universum. Der Animationsfilm «Reise der Schatten» reflektiert, was den Menschen in Zukunft zum Menschen macht. Yves Netzhammer schuf dazu faszinierende und geheimnisvolle Visionen und verwendet einzigartige 3D-Techniken. Ab 16. Januar im Kino
- Jelmoli - Biografie eines Warenhauses
- 1899 wurden Les Grands Magasins Jelmoli eröffnet, Ende Februar 2025 wird Jelmoli geschlossen. Dazu hat Sabine Gisiger den interessanten Dokumentarfilm «Jelmoli 2014 – Biografie eines Warenhauses» gedreht und mit dem Warenhaus an der Zürcher Bahnhofstrasse einige Kapitel Schweizergeschichte geschrieben.
- The Missile. Neuigkeiten aus Lappland
- Reise durch den wilden Norden: Wie die in Norden gefeierte Drehbuchautorin und Regisseurin Miia Tervo «The Missile. Neuigkeiten aus Lappland» als poetisch-irrwitzige Tragikomödie mit liebevoll gezeichneten Figuren beginnt und nach und nach zum analysierenden Gesellschafts- und anteilnehmenden Emanzipationsdrama einer Chaoskönigin entfaltet, ist klasse. Ab 12. Dezember im Kino
- A Sisters Tale
- Für den Lebenstraum gekämpft: Nasreen, eine iranische Ehefrau und Mutter, erhofft sich nichts Schöneres, als Sängerin zu werden, was ihr der Islam aber verbietet. Ihr Kampf dafür, den ihre Schwester Leila Amini während sieben Jahre mit Kamera und Mikrofon in «A Sisters' Tale» festhält, ist authentisch, berührend und von universeller Bedeutung. Ab 19. Dezember im Kino
- Newsletter 191-2024
- Typisch Emil
- Emil bringt uns zum Lachen: Nach Bühnenauftritten und Zirkustourneen, Theaterdirektion und Kinoleitung, Grafikbüro und Werbespotregie, Auszeit in New York, Bücher-Schreiben und Bühnen-Comeback gibt es zu Emils 90. Geburtstag den Kinodokumentarfilm «Typisch Emil» von Phil Meyer über den Schweizer Kult-Kabarettisten: zum Lachen und zum Weinen vor Lachen. Ab 7. November im Kino
- The Seed of the Sacred Fig
- Teheran, zu Beginn der Bewegung «Frau, Leben, Freiheit»: Kaum ist Iman am Revolutionsgericht aufgestiegen, kämpft er wegen der landesweiten Proteste zunehmend mit Misstrauen. Als seine Dienstwaffe verschwindet, ergreift er gegen Frau und Töchter drastische Massnahmen, während diese angesichts der Frauenproteste die sozialen Normen und Familienregeln zu hinterfragen beginnen. Der Filmemacher Mohammad Rasoulof erzählt in «The Seed of the Sacred Fig» mutig und spannend von einer Gesellschaft, die sich im Umbruch befindet. Ab 14. November im Kino
- Black Box Diaries
- Die Blackbox der sexuellen Gewalt geöffnet: Die japanische Journalistin und Filmemacherin Shiori Ito dokumentiert im Film «Black Box Diaries» die Aufklärung ihres erlebten sexuellen Übergriffs und ihren Kampf, den Täter vor Gericht zu bringen. Ihre Suche nach Gerechtigkeit wurde zu einem Vorzeigefall der japanischen #MeToo-Bewegung und ermutigt weltweit zu einem ähnlichen Kampf. Ab 31. Oktober im Kino
- Armand
- Von den Innereien der Wahrheit: Nachdem es im Schulhaus mit Armand und Jon zu einem Vorfall gekommen ist, werden deren Eltern vorgeladen. Doch es fällt schwer, herauszufinden, was wirklich passiert ist, denn die Aussagen stehen sich diametral gegenüber, Gewissheit gibt es keine. Der Debütfilm «Armand» des norwegischen Regisseurs Halfdan Ullmann Tøndel lädt uns ein, während zwei Stunden nach Wahrheiten zu suchen. Ab 21. November im Kino
- No Other Land
- Palästinensisch-israelische Aufklärung: «No Other Land», an der Berlinale zum besten Dokumentarfilm gekürt, wurde von einem Kollektiv palästinensisch-israelischer Aktivist:innen gedreht. Während Basel die Besetzung und Zerstörung seines Dorfes im Westjordanland filmt, schliesst sich ihm der israelische Aktivist Yuval an. Zwischen Misstrauen und Wut entsteht eine fast unmögliche Kameradschaft und ein aufwühlender Film, der sowohl Wunden als auch Dialoge eröffnet. Der Film handelt vor dem 7. Oktober 2023. Ab 1. November im Kino