Rückkehr nach Višegrad

Zurück in die Vergangenheit: 1991 begannen die Jugoslawienkriege, die in Višegrad die serbischen und bosnische Schüler trennten. Im Dokumentarfilm «Rückkehr nach Višegrad» erzählen Julie Biro und Antoine Jaccoud von deren Klassenzusammenkunft im Jahre 2015. – Ab 3. Dezember im Kino
Rückkehr nach Višegrad

Eine lange Reise in die Vergangenheit

Im April 1992 beginnt einer der Jugoslawienkriege. In der Stadt Višegrad, Ostbosnien und Herzegowina, wo die berühmte Brücke über die Drina steht, werden die Schulen geschlossen und die muslimischen und serbischen Kinder, die zusammen gelebt und gelernt haben, getrennt. Ein Vierteljahrhundert später machen sich Budimir Zecevic, der damalige Direktor der Schule, und Djemila Krsmanovic, die Witwe des ehemaligen Lehrers, mit ihrem alten Zastava auf eine lange Reise, um die Kinder von damals nun als Erwachsene wieder zusammenzubringen.

Zwei Schweizer Filmemacher drehen einen Film über dieses Projekt. Mit Verständnis für die Komplexität der verschiedenen Lebensentwürfe und mit Sensibilität für die erlebten Leiden: eine Reise in die Vergangenheit einer Generation, die auf brutale Weise ihrer Kindheit beraubt wurde. Julie Biro, 1970 geboren, ist ausgebildete Historikerin, hatte verschiedene Funktionen in der Schweiz und in Frankreich im Bereich der humanitären Hilfe, . 2011 liess sie sich zur Dokumentarfilmerin ausbilden, 2014 weiter für Schnitt und Ton. Sie realisierte zahlreiche künstlerische, pädagogische, soziokulturelle und filmische Projekte. Antoine Jaccoud wurde 1957 in Lausanne geboren. Nach Abschluss in Politikwissenschaft, war er als Journalist tätig und erhielt eine Ausbildung zum Dramaturgen bei Krzysztof Kieslowski. Er war Gewinner des Ehrenpreises beim Schweizer Filmpreis 2016 für seine Zusammenarbeit mit der Filmemacherin Ursula Meier und erhielt 2023 den Silbernen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin für «Journal de ma tête». Sie ist tätig bei Theater-und Performancearbeiten.

Visegrad.1
Der ehemalige Schulleiter bereitet die Klassenzusammenkunft vor


Aus einem Interview mit Julie Biro und Antoine Jaccoud

Antoine, was hat Sie an diesem Projekt gereizt? «Zwischen 2000 und 2005 habe ich an vielen Projekten über den Balkan und Bosnien gearbeitet. Im Jahr 2000 bin ich zum ersten Mal nach Bosnien gefahren, um Schulmaterial für die Kinder von Kriegswitwen zu bringen. 2005 habe ich an einem Theaterstück Regie geführt, das in Tuzla, Bosnien, aufgeführt wurde. Ebenfalls 2005 wurden vierzehn Überlebende des Völkermords von Srebrenica für eine Woche nach Genf eingeladen, um dort auszusagen. Ich wartete nur noch auf ein Projekt, das mich wieder dorthin bringen würde. Als Julie Biro mich auf dieses Abenteuer ansprach, habe ich nicht gezögert. Julie und ich teilen eine Leidenschaft für den Balkan: eine Faszination und Anziehungskraft, die wir auf eine emotionale Tiefe und einen kulturellen Reichtum zurückführen. Wir haben den Eindruck, dass das Spektrum der Emotionen dort breiter ist als hier. Wir versuchten, dem Leiden nahe zu kommen, es zu verstehen und zu helfen, es auszudrücken. Ich habe immer gedacht, dass man als Schweizer Bürger verpflichtet ist, sich zu informieren, was anderswo passiert. Das macht uns ein bisschen menschlicher.»

Und für Sie, Julie, was ist Ihre Beziehung mit dem Balkan? «Das erste Mal bin ich 1988, 18-jährig, mit Rucksack und Interrail-Ticket nach Jugoslawien gefahren. Ich blieb einen Monat lang und habe es als schön, sonnig, hell und unbeschwert in Erinnerung. Während dieser Reise traf ich auf Menschen, die sehr gute Freunde wurden. Zwei Jahre später brach der Krieg aus. 1991 begriff ich, dass etwas sehr Ernstes passiert war, das meine dortigen Freunde betraf. Doch wir in der Schweiz haben zugesehen, wie ihre und unsere Welt zusammenbrach. Es wurde eine Studentenkoordination gegen ethnische Säuberungen eingerichtet, Debatten und Demonstrationen wurden organisiert. Ich war sehr beeindruckt von dieser Zeit, denn die Generation unserer Eltern hielt uns für Extremisten. Sie waren nicht empfänglich für das, was geschah, sie fühlten nicht wie wir, dass Europa seine Seele verliert. Nach Kriegsende begann ich als Osteuropa-Verantwortlicher für eine NGO zu arbeiten. Während zwölf Jahren hatte ich oft Gelegenheit, ins ehemalige Jugoslawien zurückzukehren.»

Visegrad.4
Ein Klassenfoto löst Gespräche über die Vergangenheit und Gegenwart aus


Damals und heute


Antoine, hat sich der Balkan seit Ihrer ersten Reise sehr verändert? «Nein, es ist immer noch verwüstet. Belgrad und Sarajewo sind Städte, in denen sich der Kapitalismus rasch entwickelt hat, aber es mangelt an öffentlichen Dienstleistungen, es fehlt an Versöhnung. Ich stelle fest, dass die Verzweiflung von Jung und Alt gegenüber der politischen Klasse noch immer vorhanden ist. Der Nationalismus wird immer noch bei jeder Wahl instrumentalisiert: Fahnen werden gehisst und die der anderen verbrannt. All dies bleibt kindisch, grob und grotesk! Es ist hoffnungslos. Auf der anderen Seite ist es immer noch genauso schön, grosszügig, vorkapitalistisch. Was ich meine, ist, dass man sich hier immer noch die Zeit nehmen kann, mit jemandem Kaffee zu trinken. Es ist schwer zu erzählen: Es gab so viel Leiden, aber es bleibt eine Lebensweise, unabhängig von der Religion, der man angehört.»

Was wollen Sie mit «Rückkehr nach Višegrad» dem Schweizer Publikum sagen? Julie: In diesem Film sehen wir, dass die Schule für Kinder eigentlich ein zweites Zuhause ist. Wenn dieses Haus zerstört wird, richtet es grossen Schaden an. Sie haben ein Land, ein Sozialsystem, Eltern, aber auch eine Schule und Klassenkameraden verloren. In diesem Film steckt eine hehre und idealistische Vorstellung von Schule. Ich würde den Film gerne vielen Lehrern und Schülern zeigen. Wir haben es kürzlich in der Pandemie bemerkt: Wenn man nicht mehr zur Schule geht, ist es für eine Woche schön, aber danach wird es schwierig.»

Visegrad.2
Vorgespräch mit einzelnen ehemaligen Schülern


Jugoslawien und die Schweiz


«Rückkehr nach Višegrad», ein Road-Movie in die Vergangenheit, handelt von Ereignissen in einer vergangenen Zeit und in einem fremden Land. Doch eine solche Fahrt birgt, mit allen Hoffnungen und Ängsten, allem Lachen und Weinen, Schweigen und Verdrängen, zutiefst menschliche, allgemeinmenschliche Erfahrungen.

Das Filmteam lässt uns all das nacherleben, unterstützt durch die präzisen Bilder von Amel Djikoli und angereichert durch die Töne von Igor Iskra und Denis Séchaud. Der relativ kurze Teil der Klassenzusammenkunft mit den neun Männern und Frauen am 15. September 2015 im Schulhaus von Višegrad bildet den Höhepunkt und Abschluss. Doch die zahlreichen Gespräche während der Vorbereitung offenbaren die vielfältigen Vorfreude und Ängste vor dem Zusammentreffen, das Schöne und schmerzhafte Erinnerungen – belegen zum wiederholten Mal, dass Kriege mit dem Kriegsschluss nicht enden.

Gespräch mit Julie Biro und Antoine Jaccoud
 

Regie: Julie Biro und Antoine Jaccoud, Produktion: 2020, Länge: 95 min, Verleih: Outside the Box