Neuheiten

Das Kongo Tribunal
In die Politik eingreifen: Gewöhnlich bilden Dokumentarfilme Ereignisse ab. Mit «Kongo Tribunal» schafft Milo Rau ein Ereignis, das im Kongo und in Berlin in die Wirklichkeit des Landes, respektive der EU, einzugreifen versucht.
Giraffen machen es nicht anders – Die Vater-Spur
Eine berührende Vater-Suche: Walo Deuber hinterlässt uns mit dem Abschluss der «Trilogie des Erinnerns», mit «Giraffen machen es nicht anders – Die Vater-Spur», ein sinnvolles und bewegendes Geschenk.
Tehran Taboo
Mit Tabus unterdrückt: Der aus dem Iran emigrierte Ali Soozanden entlarvt mit seinem Animationsfilm «Tehran Taboo» die Verlogenheit, die auf den Sex-Tabus der Religion fusst, und zeigt die Folgen für Frauen.
God's Own Country
Wie zwei Liebende sich finden: Das stille Film-Drama «God's Own Country» des Briten Francis Lee erzählt vom harten Leben in der englischen Provinz und von der langsam sich entwickelnden Liebe zweier Männer.
Human Flow
Die Völkerwanderung des 21. Jahrhunderts: Mit «Human Flow» schuf der Chinese Ai Weiwei, mit 20 Filmteams und 200 Mitarbeitern in 23 Ländern, das bis heute wohl grösste Dokument der Millionen Flüchtlinge unserer Zeit, erschütternd und herausfordernd.
Die letzte Pointe
Ein Alterswerk: berührend und bedeutend: Gertrud denkt, sie sei dement und möchte abtreten. Doch weder Sterbehelfer noch Familie oder Verehrer spielen wunschgemäss mit. Rolf Lyssy beschert uns mit «Die letzte Pointe» und Monica Gubser in der Hauptrolle heitere und lebenskluge Unterhaltung.
Ausgabe Newsletter 43/2017
Últimos Días en La Habana
Liebeserklärung an Havanna: Fernando Pérez erzählt im Film «Últimos Días en La Habana» die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, mit Blick auf ein Kuba im Umbruch, und schuf damit ein schillerndes Kaleidoskop dieser Gesellschaft. - Ab 2. November im Kino
The Square
Wenn Kunst versagt: Armut und Reichtum, Macht und Ohnmacht, Vertrauen und Kontrolle sind Inhalte der Kunst, die der Film «The Square» von Ruben Östlund launisch unterhaltsam, klug und ätzend durchleuchtet. Der Film erhält am 10.12. 2017 den Europäischen Filmpreis.
Happy End
Eine Oberschicht im Untergang: Der österreichische Meisterregisseur Michael Haneke schuf mit «Happy End» ein sarkastisches Porträt einer morbiden europäischen Gesellschaft angesichts verdrängter Flüchtlingsströme.
Ausgabe Newsletter 42/2017
Doctor Jack
Ein «Amateur» der Nächstenliebe: Der Filmemacher Benoit Lange begleitet den 87-jährigen Arzt Jack Preger auf dem Weg zu den Kranken in den Strassen von Kalkutta und erkundet dabei das Leben dieses ausserordentlichen Menschen. «Doctor Jack» erhielt zu Recht den Publikumspreis der Solothurner Filmtage 2017. Ab 12. Oktober im Kino
Ausgabe Newsletter 41/2017
Una mujer fantástica
Die Liebe einer Transfrau: Der Film «Una mujer fantástica» von Sebastián Lelio und Daniela Vega in der Hauptrolle lässt uns die Liebe einer transsexuellen Frau gegen den Widerstand der Welt erleben und fragt, was Lieben ist. - Oscar 2018 für den besten nicht-amerikansichen Film!
Aurore
Eine wunderbare 50-Jährige: Der französische Spielfilm «Aurore» von Blandine Lenoir mit Agnès Jaoui in der Hauptrolle ist ein heiterer, lustvoller, kluger und berührender Hymnus auf die Frauen in den Wechseljahren.