Neuheiten
- Últimos Días en La Habana
- Liebeserklärung an Havanna: Fernando Pérez erzählt im Film «Últimos Días en La Habana» die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, mit Blick auf ein Kuba im Umbruch, und schuf damit ein schillerndes Kaleidoskop dieser Gesellschaft. - Ab 2. November im Kino
- The Square
- Wenn Kunst versagt: Armut und Reichtum, Macht und Ohnmacht, Vertrauen und Kontrolle sind Inhalte der Kunst, die der Film «The Square» von Ruben Östlund launisch unterhaltsam, klug und ätzend durchleuchtet. Der Film erhält am 10.12. 2017 den Europäischen Filmpreis.
- Happy End
- Eine Oberschicht im Untergang: Der österreichische Meisterregisseur Michael Haneke schuf mit «Happy End» ein sarkastisches Porträt einer morbiden europäischen Gesellschaft angesichts verdrängter Flüchtlingsströme.
-
Newsletter 42/2017
- Doctor Jack
- Ein «Amateur» der Nächstenliebe: Der Filmemacher Benoit Lange begleitet den 87-jährigen Arzt Jack Preger auf dem Weg zu den Kranken in den Strassen von Kalkutta und erkundet dabei das Leben dieses ausserordentlichen Menschen. «Doctor Jack» erhielt zu Recht den Publikumspreis der Solothurner Filmtage 2017. Ab 12. Oktober im Kino
-
Newsletter 41/2017
- Una mujer fantástica
- Die Liebe einer Transfrau: Der Film «Una mujer fantástica» von Sebastián Lelio und Daniela Vega in der Hauptrolle lässt uns die Liebe einer transsexuellen Frau gegen den Widerstand der Welt erleben und fragt, was Lieben ist. - Oscar 2018 für den besten nicht-amerikansichen Film!
- Aurore
- Eine wunderbare 50-Jährige: Der französische Spielfilm «Aurore» von Blandine Lenoir mit Agnès Jaoui in der Hauptrolle ist ein heiterer, lustvoller, kluger und berührender Hymnus auf die Frauen in den Wechseljahren.
- Western
- Ostdeutsche Bauarbeiter begegnen auf Montage in Bulgarien Männern und Frauen vor Ort. Die deutsche Regisseurin Valeska Grisebach schildert im Spielfilm «Western» einfühlsam, was sich dabei abspielt. - Ab 7. September im Kino
-
Newsletter 40/2017
- In Zeiten des abnehmenden Lichts
- Der Untergang der DDR: Der Spielfilm «In Zeiten des abnehmenden Lichts» von Matti Geschonneck und mit Bruno Ganz in der Hauptrolle beleuchtet die letzten Generationen der DDR und kann als Gleichnis des Untergehens verstanden werden.
-
Newsletter 39/2017
-
Newsletter 38/2017
- Centaur
- Ein Leben als Zentaur: Der Kirgise Aktan Arym Kubat beschreibt im Film «Centaur» märchenhaft und allegorisch das Zusammenleben von Mensch und Tier zwischen Glauben und Aberglauben, Tradition und Moderne.
- Gute Tage
- Nach Verlusten neuen Sinn suchen: Der Dokumentarfilm «Gute Tage» von Urs Graf stellt fünf Menschen vor, die der Not gehorchend einen Neuanfang wagen.