Neuheiten

Ausgabe Newsletter 27/2016
L'économie du couple
Die Liebe und das Geld: Nach 15 Jahren Ehe will sich Marie von Boris scheiden; da die Finanzen dafür nicht reichen, leben sie weiter zusammen. Psychologisch und sozialkritisch eindrückliche Filmstudie des Belgiers Joachim Lafosse.
Frantz
Über das Verzeihen: Kurz nach dem Ersten Weltkrieg in einer deutschen Kleinstadt geht Anna täglich zum Grab ihres Verlobten Frantz, der in Frankreich gefallen ist. Eines Tages legt ein junger Franzose dort Blumen nieder. Grossartiger Schwarzweiss-Film von François Ozon über die deutsch-französische Versöhnung.
Hedi
Eine tunesische Liebesgeschichte: Kurz vor seiner arrangierten Hochzeit verliebt sich der Tunesier Hedi in eine Sportanimatorin, die in ihm die Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben weckt. Prämierter Erstlingsfilm von Mohamed Ben Attia.
Ausgabe Newsletter 26/2016
Un juif pour l'éxemple
Nazis in Payerne: Jakob Berger erzählt, nach dem Buch «Un juif pour l'exemple» von Jacques Chessex, ein Stück traurige Schweizer.NS-Geschichte. Mit André Wilms und Bruno Ganz in den Hauptrollen.
Lou Andreas-Salomé
Eine mutige Freidenkerin: Lou Andreas-Salomé. Friedrich Nietzsche hat sie verehrt, Rainer Maria Rilke geliebt, Sigmund Freud bewundert und Cordula Kablitz-Post über sie einen grossen, vielschichtigen Film gedreht.
Médecin de Campagne
Leiden und Freuden eines Landarztes: Der Spielfilm «Médecin de Campagne» von Thomas Lilti mit François Cluzet und Marianne Denicourt ist ein feinsinniges Doppelporträt, eine engagierte Sozialkritik, ein Symbol des Arzt-Seins als Existenzform.
Ausgabe Newsletter 25/2016
Fuocoammare
Ein anderes Lampedusa: Ein Jahr lang beobachtete Gianfranco Rosi Leben und Alltag auf Lampedusa, der «Insel der Hoffnung», die zur Anlaufstelle unzähliger Flüchtlinge wurde. Entstanden ist «Fuocoammare», ein aufrüttelnder Dokumentarfilm darüber und über das Leben an sich.
Reise der Hoffnung
Das berührende Flüchtlingsdrama aus dem Jahre 1990 von Xavier Koller kommt in einer restaurierten Fassung erneut in die Kinos. Leider ist sein Thema aktueller denn je.
Ausgabe Newsletter 24/2016
Vor der Morgenröte
Verzweifelt am NS-Deutschland: Stefan Zweig, der Jude, Schriftsteller, Humanist und Pazifist, erhält von Maria Schrader mit ihrem Spielfilm «Vor der Morgenröte» ein Dokument, das von der Vergangenheit erzählt, aber ins Heute weist.
Rara
Leben in einer Patchworkfamilie: «Rara», der Erstlingsspielfilm der Chilenin Pepa San Martín, handelt von zwei Mädchen, bei denen die Mutter mit einer Frau zusammenlebt. Feinsinniges Porträt einer speziellen Patchworkfamilie, aus dem Blickwinkel einer Zwölfjährigen.
Innocence of Memories
Die Unschuld der Erinnerungen: Filmessay über den Roman «Das Museum der Unschuld» von Orhan Pamuk. Grant Gee taucht mit «Innocence of Memories» in das literarische Werk und das gleichnamige Museum ein. Wunderbares Kino!