Neuheiten
- Bright Star
- Die wunderbare, doch unmögliche Liebesgeschichte zwischen dem Dichter John Keats (1795 – 1821) und Fanny, in die sich die australische Regisseurin Jane Campion verliebt und darüber einen wunderschönen Film gedreht hat.
- Tannöd
- In ihrem dritten Film – nach «Im Nordwind» über die Arbeitslosigkeit und «Die Herbstzeitlosen» über ein munteres Altersquartett – taucht die Schweizerin Bettina Oberli ein in die dunkelsten Abgründe des Menschen. Entstanden ist er nach einem Krimi von Maria Schenkels, dieser nach einer wahren Geschichte.
- Das Herz von Jenin
- Die bewegende Geschichte von Ismael Khatibs, dessen Sohn in Jenin von israelischen Soldaten erschossen wurde.
- Die Frau mit den fünf Elefanten
- Die Übersetzerin Swetlana Geier hat gerade ihr Lebenswerk abgeschlossen. Die Grand Dame der deutsch-russischen Kulturvermittlung hat die fünf grossen Romane Dostojewskijs, die «fünf Elefanten», in fast zwanzig-jähriger Arbeit neu übersetzt. Der Film von Vadim Jendreyko folgt ihren Spuren.
- El nido vacío
- Am Anfang einer Beziehung sind Mann und Frau miteinander allein. Dann folgen Kinder, die zwei Partner werden Eltern und bauen den Kindern ein «Nest». Später werden diese erwachsen und fliegen aus. Dann ist das Paar wieder allein. Über diese Situation, die wir alle kennen, hat Daniel Burman einen stillen, bewegenden Film gedreht.
- Welcome
- Seit Monaten ist Bilal unterwegs. Zu Fuss schaffte es der junge Kurde allein aus dem Iran bis nach Calais.
- Capitalism: A Love Story
- Nach den Filmen «Roger & Me» über GM, «Bowling for Columbine» über den Waffenbesitz der Amerikaner, «Fahrenheit 9/11» über die Geschäfte der Bush-Familie und «Sicko» über das US-Krankheitswesen untersucht der hoch dekorierte Michael Moore in «Capitalism: A Love Story» wie immer kritisch und mit bissigem Humor Ursachen und Auswirkungen der globalen Finanzkrise.
- The Dust of Time
- Als Teil der grossen Weltgeschichte kommt die Geschichte daher, die der griechische Regisseur Theo Angelopoulos in seinem gut zweistündigen Film «The Dust of Time» erzählt, angesiedelt in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und in verschiedenen Ländern spielend.
- Das weisse Band
- Der Film «Das weisse Band» von Michael Haneke handelt von einem Dorflehrer, Buben und Mädchen, ihren Eltern, einem Gutsherrn und einem Gutsverwalter, einem Pfarrer, Arzt, einem Bauern und einer Hebamme in einem Dorf im Norden Deutschlands kurz vor dem Ersten Weltkrieg. – Es bietet sich an, den Film als Abrechnung mit der «schwarzen Pädagogik» zu verstehen.
- Giulias Verschwinden
- Älterwerden beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod. Der wunderbare Schweizer Film «Giulias Verschwinden» handelt vom Altern und wie man es feiern kann.
- Departures
- Der Film des Japaners Yojiro Takita über das Begleiten der Verstorbenen beim Hinüber-Gleiten in den Tod macht aus einem Tabu ein Thema, zeigt das Sterben als Teil des Lebens und verwischt die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits. Der preisgekrönte Film «Departures» kann anfänglich vielleicht etwas verwirren, berührt jedoch immer mehr und hat uns Westlern vieles zu sagen.
- Amerrika
- Über die Situation in Palästina berichtet das Fernsehen vor allem dann, wenn es Tote gibt oder Politiker neue (Hiobs-)Botschaften verkünden. Wie die Menschen in diesem seit sechzig Jahren besetzten Land leben, darüber vernimmt man in aktuellen Medien nur wenig.
- Still walking
- Eine Familie für alle Familien
- Citadelle humanitaire
- Dutzende von IKRK-Delegierte und Ärzte aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sorgten während des Bürgerkriegs, der in den 60er Jahren im Jemen tobte, für medizinische Hilfe.
- Grozny Dreams
- Die Schweizer Dokumentaristen Mario Casella und Fulvio Mariani begleiten mit ihrem Film ein Kammerorchester mit Musikern verschiedener kaukasischer Republiken auf ihrer Tournee.