Neuheiten

Stürm. Bis wir tot sind oder frei
Ein Ausbrecher, eine Anwältin und ein paar Fragen: Im Kampf gegen das rückständige Rechtssystem der 80er-Jahre findet die idealistische Anwältin Barbara Hug im Ausbrecherkönig Walter Stürm einen Verbündeten. Der Schweizer Regisseur Oliver Rihs stellt uns die beiden im Actionfilm «Stürm. Bis wir tot sind oder frei» vor – was von uns ein paar Antworten abverlangt.
Grosse Freiheit
Überleben mit dem §175: Von 1872 bis 1994 gab es in Deutschland den §175, mit dem schwule Männer ins Gefängnis kamen. Sebastian Meise hat in seinem wuchtigen, elegischen Drama «Grosse Freiheit» mit zwei aussergewöhnlichen Schauspielern den Opfern dieser Zeit ein würdiges Denkmal gesetzt.
Ausgabe Newsletter 130/2021
Les Nouvelles Èves
Sechs Frauenporträts: Wie ist heute die Lebensrealität der Frauen in der Schweiz? Dieser Frage widmet sich ein Kollektiv von Regisseurinnen, indem sie sechs Protagonistinnen in ihrem Alltag begleiten. Entstanden ist «Les Nouvelles Èves» mit unterhaltsamen Momentaufnahmen, die zum Weiterdenken einladen. Ab 18. November im Kino
Black Box
Ein Thriller mit Tiefe: Was geschah an Bord des Fluges Dubai-Paris vor dem Absturz? Gozlans Thriller «Black Box – Gefährliche Wahrheit» gibt einen realistischen Einblick in die Untersuchung, zeichnet differenzierte Porträts der Ermittler und hinterfragt das Suchen nach der Wahrheit: hoch spannend und tief sinnig.
Luzzu
Der junge Mann und das Meer: Jesmark, ein Fischer auf der Insel Malta, sieht sich gezwungen, den seit Generationen gelebten Beruf aufzugeben. Alexander Camilleri verleiht im Spielfilm «Luzzu» seiner Familiengeschichte eine allgemeingültige Dimension. Ab 18. November im Kino
Ausgabe Newsletter 129/2021
The Man Who Sold His Skin
Zwischen Flüchtlings- und Kunstwelt: Sam ist aus Syrien geflohen und möchte zu seiner Geliebten Abeer nach Brüssel; ein renommierter Künstler will ihm dabei helfen. Die tunesische Regisseurin Kaouther Ben Hania schuf mit dem Film «The Man Who Sold His Skin» eine scharfsinnige und radikale Satire über die Käuflichkeit der Menschen.
The Story of My Wife
Education sentimentale, postpatriarchal: Ein Kapitän auf See und eine Geliebte an Land durchleben die Höhen und Tiefen der Liebe, im Film «The Story of My Wife» der Regisseurin Ildikó Enyedi, nach dem gleichnamigen Roman von Milán Füst, mit zwei Stars in den Hauptrollen: meisterhaft, zeitlos, universell!
Petite maman
Ode an das Band zwischen Töchtern und Müttern: Die achtjährige Nelly fährt mit ihren Eltern zum Haus der verstorbenen Grossmutter zum Aufräumen und begegnet dort der gleichaltrigen Marion. Damit beginnt der Spielfilm «Petite maman» von Céline Sciamma, der sich zu einem zauberhaften Erinnerungs- und Beziehungsspiel von Töchtern und ihren Müttern entwickelt. Ab 4. November im Kino.
Ausgabe Newsletter 128/2021
Nachbarn
Wenn Nachbarschaft zerstört wird: Um 1980, in einem syrisch-türkischen Dorf. Ein sechsjähriger Kurdenjunge erlebt, wie seine kleine Welt durch die grosse Welt der Kriegstreiber zerstört wird. Mit feinem Gespür für Humor und Satire erzählt Mano Khalil im Spielfilm «Nachbarn» von Erfahrungen aus seiner Kindheit unter der Assad-Diktatur. Ab 14. Oktober im Kino
Ausgabe Newsletter 127/2021
Ausgabe Newsletter 126/2021
Hive
Eine starke Frau: Fahria, deren Mann seit dem Kosovo-Krieg vermisst wird, gründet mit andern Frauen, gegen grosse männliche Opposition, eine Selbsthilfegruppe und eine Lebensmittelproduktion. Der Spielfilm «Hive» von Blerta Basholli über diese Frau ist ein eindrückliches Symbol weiblichen Überlebenswillens. Ab 8. Oktober im Kino