Neuheiten
- Das weisse Band
- Der Film «Das weisse Band» von Michael Haneke handelt von einem Dorflehrer, Buben und Mädchen, ihren Eltern, einem Gutsherrn und einem Gutsverwalter, einem Pfarrer, Arzt, einem Bauern und einer Hebamme in einem Dorf im Norden Deutschlands kurz vor dem Ersten Weltkrieg. – Es bietet sich an, den Film als Abrechnung mit der «schwarzen Pädagogik» zu verstehen.
- Giulias Verschwinden
- Älterwerden beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod. Der wunderbare Schweizer Film «Giulias Verschwinden» handelt vom Altern und wie man es feiern kann.
- Departures
- Der Film des Japaners Yojiro Takita über das Begleiten der Verstorbenen beim Hinüber-Gleiten in den Tod macht aus einem Tabu ein Thema, zeigt das Sterben als Teil des Lebens und verwischt die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits. Der preisgekrönte Film «Departures» kann anfänglich vielleicht etwas verwirren, berührt jedoch immer mehr und hat uns Westlern vieles zu sagen.
- Amerrika
- Über die Situation in Palästina berichtet das Fernsehen vor allem dann, wenn es Tote gibt oder Politiker neue (Hiobs-)Botschaften verkünden. Wie die Menschen in diesem seit sechzig Jahren besetzten Land leben, darüber vernimmt man in aktuellen Medien nur wenig.
- Still walking
- Eine Familie für alle Familien
- Citadelle humanitaire
- Dutzende von IKRK-Delegierte und Ärzte aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sorgten während des Bürgerkriegs, der in den 60er Jahren im Jemen tobte, für medizinische Hilfe.
- Grozny Dreams
- Die Schweizer Dokumentaristen Mario Casella und Fulvio Mariani begleiten mit ihrem Film ein Kammerorchester mit Musikern verschiedener kaukasischer Republiken auf ihrer Tournee.
- Beautiful Bitch
- Von rumänischen Strassenkindern berichten die Medien seit den 90er-Jahren kritisierend und klagend.
- Pandora’s Box
- In einem kleinen Dorf am Schwarzen Meer verschwindet eine alte Frau spurlos.
- Heute ist nicht morgen. Leben mit Demenz
- Der 50-minutige Schweizer Dokumentarfilm von Nico Gutmann enthält Interviews mit drei von Demenz betroffenen Paaren und Szenen aus ihrem Alltag, ergänzt durch schriftliche Zusatzinformationen.
- Un petit coin de paradis
- Der poetische Kinofilm der grossen alten Dame des westschweizer Dokumentarfilms, Jacqueline Veuve, macht sowohl Erziehenden wie Zöglingen Mut, kann irgendwie als Gegenbild zum Spielfilms «La classe» verstanden werden.
- Che
- Von den Helden der 68-er-Generation hat allein Che Guevara überlebt, in Mittel- und Zentralamerika als Idol und Volksheld, in der Ersten Welt als Symbol für Idealismus und Engagement. Mit dieser Figur traten Kuba und Bolivien ins Bewusstsein der Weltpolitik, wurde sein Lebenslauf zum Thema der Ideengeschichte der Welt.
- Blind Loves
- Liebe ist zuweilen schon schwierig genug, wenn man sich sehen kann.
- Pausenlos
- Im Dokumentarfilm «Pausenlos» porträtiert der Zürcher Filmemacher Dieter Gränicher elf Menschen mit ihrem unterschiedlichen Zeitbewusstsein und verschiedenen Umgang mit der Zeit, fokussiert auf Entschleunigung und Pause.
- Was got ab? Konfliktprävention im öffentlichen Raum durch Zivildienstleistende / Friedens-Schule
- Die Schweizerische Vollzugsstelle für Zivildienst beabsichtigt, als Pendant zur «Rekrutenschule» eine «Zivilschule» einzuführen.