Neuheiten

Shower
In der zweiten Regiearbeit des früheren Untergrundmusikers Zhang Yang treffen das alte und das neue China aufeinander und vermischen sich: rasant und bedächtige zugleich.
Salsa
Salsa ist der heisse südamerikanische Rhythmus, der in den letzten Jahren auch bei den Jungen unserer Breitengrade eingefahren ist. Auch bei ihnen war es nicht selbstverständlich, dass sie nach der sexuellen Revolution der 68er- und der Restriktionen durch AIDS der 80er-Jahren wieder zu einem natürlichen Verhältnis zu Liebe und Sex gefunden haben.
Saint Ralph
Motivation ist alles
Rosetta
Einer der formal wie inhaltlich radikalsten Filme der letzten Zeit ist sicherlich «Rosetta» von Luc und Jean-Pierre Dardenne, der sich im vergangenen Jahr die «Goldene Palme» in Cannes geholt hat.
Que sera?
Auf den ersten Blick scheint alles ideal: eine Kindertagesstätte und ein Altersheim unter einem Dach – in der «Schönegg» in Bern: Eine Utopie, die Wirklichkeit geworden ist!
Promises
Wie leben heute palästinensische und jüdische Kinder in Jerusalem mit den explosiven Spannungen zwischen ihren Völkern? Was halten sie von den andern? Was trennt, was verbindet sie?
Private
Vom Psycho-Terror eines aktuellen Krieges
Paradise Now
Khaled und Said, zwei junge Palästinenser, sind seit ihrer Kindheit gute Freunde. Ihr Aufwachsen ist geprägt von der Intifada und der fehlenden Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben. Jetzt sind sie für ein Selbstmordkommando in Tel Aviv bestimmt.
Paper Dolls
Nach dem Beginn der zweiten Intifada schloss Israel seine Grenzen für Arbeiter aus den palästinensischen Gebieten, welche zuvor meist schlecht bezahlten Tätigkeiten in Haushalt und Altenpflege ausübten.
Pane e tulipane
Eine poetische Liebesgeschichte zwischen Rosalba, einer älteren Hausfrau, die ein neues Leben entdeckt, und dem einsamen Fernando, der die Schlinge, mit der er sich das Leben nehmen wollte, wieder wegräumt und zum Leben zurück findet, erzählt «Pane e lulipani» des italienisch-schweizerischen Doppelbürgers Silvio Soldini.
O mein Papa
Paul Burkhards Hit
Nationale 7
«Ich habe (in diesem Film) die Geschichte erzählt, die ich von meiner Schwester Julie gehört hatte, die als speziell ausgebildete Pflegerin in einem Heim für körperlich Behinderte in der Nähe von Toulon arbeitet ...
Munich
Während der Olympischen Spiele 1972 in München werden elf israelische Sportler von der Terroristengruppe «Schwarzer September» als Geiseln genommen und bei einem missglückten Befreiungsversuch umgebracht. In der Folge heuert die israelische Regierung fünf Mossad-Killer an, die arabischen Drahtzieher des Attentats zu liquidieren, was ihnen zum Teil auch gelingt.
Mon frère se marie
Der erste Spielfilm des Westschweizers Jean-Stéphane Bron kommt als leichte, charmante, Unterhaltung, zwischen Komödie und Drama pendelnd, daher. Doch wenn man etwas genauer hinschaut, bietet er ein grandioses Panoptikum möglicher und unmöglicher menschlicher Beziehungen.
Mundo grua
Immer noch versucht man in gewissen Institutionen, mit ein- und zweitägigen Pensionierungskursen auf das Alter vorzubereiten, auch wenn Untersuchungen den Placebo-Effekt solcher Angebote belegen.