Neuheiten
- Sturm
- Ein spannender und bewegende Polit-Thriller von Hans-Christian Schmid über den Balkankrieg, der im Untergrund noch weiter geht, weil Nationalismus und politisches Kalkül die Täter schützen.
- Air Doll
- Hirokazu Kore-eda, der japanische Meisterregisseur, schuf mit «Air Doll» ein Gleichnis, das zeigt, was den Menschen zum Menschen macht. Wunderbar, vielschichtig und geheimnisvoll, dass sich auch ein mehrmaliger Besuch lohnt, weil sich dabei immer neue Feinheiten offenbaren.
- Bödälä
- Eine phantastische Filmreise vom Bödälä über Stepptanz und Irish Dance bis zum Flamenco. Der Dokumentarfilm von Gitta Gsell wurde an den Solothurner Filmtagen 2010 zu Recht mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
- Eyes Wide Open
- Drama um zwei homosexuelle jüdische Männer. Eindrücklicher Spielfilm von Haim Tabakman, der aufgrund breiter Recherchen in Israel entstanden ist, aber auch in andern Gesellschaften Gültigkeit hat.
- Zwerge sprengen
- Einmal im Jahr trifft sich Familie Schöni im alten Pfarrhausgarten, um gemeinsam Zwerge zu sprengen. Mit dieser Familiensaga, mit der die diesjährigen Solothurner Filmtage eröffnet wurden, schuf der Schweizer Filmemacher Christof Schertenleib eine unterhaltsame und sinnige Comédie humaine.
- Lourdes
- Die Regisseurin Jessica Hausner beschreibt am Beispiel eines «Wunders» in Lourdes die grundlegenden Konstanten der menschlichen Selbstfindung mit Diskretion, lakonischem Humor und Fragen, die offen bleiben.
- Srebrenica 360º
- Das schlimmste Massaker
- A Serious Man
- Das Leben eines sympathischen Ehemanns, sorgenden Vaters und bekannten Professors stürzt wie ein Kartenhaus in sich zusammen, worüber das Brüderpaar Joel und Ethan Coen einen höchst lustigen Film drehten.
- The Queen & I
- Dokumentarfilm über die Ex-Kaiserin Farah Diba Pahlavi, realisiert von der ehemaligen Regimegegnerin Nahid Persson Servastani. Höchst interessanter Versuch einer Wahrheitssuche aus gegensätzlichen Positionen.
- Cinco días sin Nora
- Über ihren Freitod hinaus will Nora ihren Ex-Mann José nochmals tüchtig herausfordern – und dies mit Erfolg. Erzählt wird diese heiter skurrile, tiefsinnige Geschichte von der mexikanischen Regisseurin Mariana Chenillo.
- Zwischen Himmel und Erde – Anthroposophie heute
- Ist Anthroposophie eine andere Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft oder Kunst? Ein esoterischer Schulungsweg, eine fundamentalistische Weltanschauung? Auf solche und ähnliche Fragen gibt der Film von Christian Labhart Antworten.
- Béjard – Le coeur et le courage
- Filmporträt des bedeutenden Choreograph Maurice Béjard und von Til Roman, der jetzt nach dem Tod des Meisters der Truppe vorsteht. Für Ballettfreunde ein Muss, und wer dies noch nicht ist, wird es mit diesem schönen und gehaltvollen Film von Aranxta Aquirre bestimmt werden.
- Nord
- Das skandinavische Kino beschert uns immer wieder Porträts von schrägen Vögeln. Nun bringt der Norweger Rune Denstad Langlo einen weiteren Film über einen ungewöhnlichen etwas queren Menschen. Er bietet Anlass, über menschliche Begegnungen nachzusinnen.
- Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen
- Die Klosterfrau, Prophetin, Heilkundige und Komponistin Hildegard von Bingen, eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des Mittelalters, inspirierte Margarethe von Trotta zu einem eindrücklichen Spielfilm, der auch uns heute noch vieles sagen kann.
- Der Fürsorger
- Im Film von Lutz Konermann, nach der wahren Geschichte über den Millionenbetrüger Hans-Peter Streit gedreht, spielt Roeland Wiesnekker die Hauptfigur jetzt als Hans-Peter Stalder. Schweizer Film über Menschliches und allzu Menschliches.